Wir sind MTBausserfern! Online-Shop >>> Kontakt

Projekt: "Trailarea Urisee"

Wie cool für alle wäre es, wenn man als MTBiker/-in nicht immer mit dem Auto irgendwohin fahren müsste und Trails stattdessen direkt legal im Talkessel von Reutte befahren könnte? Wie schön wäre es, wenn auch Kinder ohne ihre Eltern - aber auch Anfänger - ohne Lift einfach durch "Erkurbeln" von wenigen Höhenmetern den Spaß von Trails ausprobieren als auch ihre Fähigkeiten verbessern könnten? Wie schön wäre es, wenn Wintersportvereine, als auch jeder andere Verein, auch im Sommer eine Trainingsmöglichkeit für Geschicklichkeit, Kondition mit einer großen Portion Spaß haben könnten? Wie genial wäre es, wenn die fortgeschritteneren unter uns Sportlern eine legale, ordentliche Jumpline zum Üben vor Ort hätten? Und all das noch dazu für alle und jeden vollkommen kostenlos in der Benützung als auch ohne gezwungene Vereinsmitgliedschaft?
Wir, als Verein MTBausserfern, möchten genau das umsetzen: wir kümmern uns um die Planung, Behörden, Finanzierung, Umsetzung und schlussendlich auch Wartung der Area!

Natürlich ersetzt dieses Projekt keinen Bikepark oder keinen Single-Trail wie den Blindseetrail, aber es ist ein Anfang um den Behörden und politisch Verantwortlichen zu zeigen, dass es nicht nur in der Zugspitzarena Trail-Projekte braucht, sondern auch für die Locals (und Touristen) in der Umgebung von Reutte, dem Lechtal als auch Tannheimer Tal, eben direkt da wo die Menschen - ob klein oder groß - aufwachsen, arbeiten und leben.

Im Zuge der Gespräche zum Single-Trail Dürrenberg war die Marktgemeinde als auch Agrargemeinschaft Reutte so entgegenkommend und hat uns - zumal beide gerne etwas für die Kinder, Jugend, Familien und Sportvereine für deren MTB-Training und -Spaß machen möchten - ein Alternativprojekt im Talkessel von Reutte angeboten, und dies haben wir gerne und dankend angenommen!

Das Projekt ist zwar kleiner als ein ~5 km langer Single-Trail vom Dürrenberg hinunter, aber viel schneller und einfacher durch uns realisierbar, und gerade deswegen nicht weniger interessant. Allerdings geht das Projekt in eine ein wenig andere Richtung, aber doch ebenso wichtige Facette des Sports.

Eines vorweg: jeder darf diese Trails dann kostenlos nutzen, egal ob Vereinsmitglied bei uns oder nicht! Die Trails werden durch uns als Verein gewartet und gepflegt und werden über das MTB-Modell 2.0 des Landes Tirols versichert sein. Allerdings muss sich jeder selbst über die Gefahren des Sports absolut im Klaren sein, gerade Eltern auf ihre Kinder achten (und Eigenverantwortung übernehmen!), und jeder entsprechende Schutzausrüstung verwenden! Wir beraten und helfen gerne...

Da die geschätzten Umsetzungskosten allerdings trotz guter Förderung vom Land Tirol nicht gerade gering sind, werden und müssen wir den Bau als gemeinsames Community-Projekt durchziehen, bei dem jeder, der möchte, mithelfen kann/soll und hoffentlich auch wird - somit:

>>> Wir werden Dich brauchen! <<<

Warum genau? Bitte lies weiter...

Hinweis Bildrecht: Matthias Garber (Peter Sagan Trail, Bikepark Lienz)

Was haben wir vor

Geplant sind 3 Strecken (Trails/Lines) zu bauen, die sich dann im Waldgebiet neben bzw. unterhalb der Umfahrung Reutte direkt nach der Fußgängerunterführung am Urisee-Parkplatz befinden und hinunter zum Hundeabrichteplatz bzw. Hüttenmühl-Forstweg verlaufen werden.

Wie kommt man zum Einstieg der 3 Strecken (siehe Kartenlegende):
Man kann entweder über die Asphalt-Straße zum Urisee-Parkplatz hinauf kurbeln und muss dann durch die Unterführung der Umfahrung hindurch. Oder aber man nimmt den steileren Forstweg, der circa ab der Hälfte der Asphaltstraße zum Urisee hinauf ca. 150 m vor dem Straßentunnel links weg geht. Die zu bewältigenden ~60 hm (Höhenmeter) bis zum Start der 3 Strecken bleiben in beiden Varianten ähnlich.

Aus den 3 Trails herauskommen wird man neben dem Pumphäusl (EWR) via einem einzigen, gemeinsamen Trail-Ausstieg. Aber wesentlich: man wird nicht mit hohem Tempo ausfahren können zumal wir einen verwinkelten Holzzaun beim Ausstieg platzieren werden um keine Konflikte und keine Unfälle mit Spaziergängern auf dem Hüttenmühl-Forstweg zu provizieren!

Die 3 Lines bestehen aus...(Erklärung der Fachbegriffe)

  • einer variantenreichen, blauen Flow-Line (~450 lfm, ~55 Tiefenmeter) mit einfachen Berms, Sidehits, Doubles, Holzbrücke, Holzroller inkl. Sprung (rot), usw.; aber alles ist problemlos befahr-/rollbar ab dem Volksschulalter und auch als absoluter Trail-Anfänger jeden Alters

  • einem schwarzer Single-Trail (~130 lfm, ~30 Tiefenmeter) der von Hand komplett natürlich gebaut wird; er wird steil, wurzelig, teils auch steinig (ev. bauen wir auch einen Rock-Garden); und es wird einen "deftigen" Einstiegs-Drop vom Forstweg runter in den Trail hinein geben (eine, wenn auch sehr steile, Holzrampe wird diesen Einstieg aber auch "rollbar" machen)

  • einer Gravity-lastigen, roten Jump-Line (~210 lfm, ~45 Tiefenmeter) als "Vollgasstrecke" mit Jumps, Gaps, Tables, Berms, usw. als auch der Trail-Einstieg über eine Holzrampe erfolgt plus es eine Drop-Batterie nach der 180° Kurve geben wird; die Elemente der Jump-Line werden aber so gestaltet, dass es immer einen "Chicken-Run" direkt daneben gibt, um anspruchsvollere Hindernisse mit weniger Risiko bewältigen bzw. umfahren zu können

De Facto alles "kurz aber knackig", für jede Könnensstufe wird etwas dabei sein und somit sportlich steigerbar, aber immer spaßig!

Fachbegriffe:

  • Berm: Kurvenanlieger, Steilkurve

  • Double: rollbare Doppelwelle

  • Drop: Sprung über eine Abrisskante hinunter, meist aus Holz

  • Gap: Sprung mit einer zu überwindenden Lücke im Gelände

  • Jump: Sprung

  • Kicker: Sprung, katapultiert richtig in die Höhe

  • Rock-Garden: grobes Steinfeld

  • Sidehit: Sprung seitlich und parallel zur Streckenführung

  • Table: Sprung mit abgeflachtem Erdhaufen als Landung

Kartenlegende:

  • Gelb: Zufahrt über die  Urisee-Straße bis hinauf zum Urisee-Parkplatz, als auch ab der Hälfte der Straße via Forstweg zur Unterführung; Wegführung nach Trailende

  • Blau/Mittelgrau/Rot: 3 Lines je Schwierigkeitsgrad, wobei Mittelgrau die Schwarze darstellt

  • Hellbraun: Holzelemente

  • Hellgrau: Rock-Garden

  • Grün: Grüner Zubringer-/Wartungsweg

Wer steckt dahinter und plant's

Unser Chef-Planer und Trailbau-Profi Michael "Mitsch" Prantl (rechts im Bild) war vorher jahrelang bei der Allegra Tourismus und ist jetzt offizieller Trail-Chef in der Tiroler Zugspitzarena. Die Baggerarbeiten wird Matthias "Matze" Garber (links im Bild) mit seiner Firma MGTraildesign.at übernehmen.

Mitsch war bei vielen Projekten, oft als Projektleiter, der Firma Allegra dabei und ist somit sehr erfahren und weiß was er tut. Matze zeichnete sich für weite Teile des Bikeparks Lienz verantwortlich, als auch für einige Teile vom Bikepark Schladming, wie auch für viele andere gelungene Trailbauprojekte in Mitteleuropa. Und da natürlich beide selber am Enduro-Bike spitze drauf sind, kann man sich sicher sein, dass sie gemeinsam mit uns und für alle etwas Cooles entwickeln werden :-)

Unsere Jungs vom Gravity-Team als auch viele weitere "Könner" sind natürlich ebenso mit ihm Boot um ihre Ideen einzubringen, von Hand mit zu optimieren und Spaßiges auf die Beine zu stellen. Außerdem gibt es natürlich noch einige "weitere helfende Hände" aus unserer Initiative und Freunde die sich einbringen werden.

Zu guter Letzt braucht es auch einen Hauptorganisator für den ganzen Ablauf des Projektes. Dieser kümmert sich um die Behördengespräche/-verhandlungen/-etc., Projekteinreichunterlagen, Förderungs-/Sponsorenbeschaffung, Finanzierungsverwaltung und vieles mehr. Und diese Aufgabe übernimmt unser Obmann Martin "Martl" Nigg.

Wir brauchen Deine Mithilfe und "Schweiß"

Du, als Teil der Community, bist gebeten bzw. aufgefordert Dich an unserem Projekt zu beteiligen! Werde Vereinsmitglied, spende Geld, vielleicht kennst Du ja einen Sponsor vermitteln und hilf uns bei den täglichen Feinarbeiten (nachdem gebaggert wurde) als auch beim Bau der Holzkonstruktionen und später dann auch Pflege der Lines.

Bring Dich ein und hilf uns das Projekt gemeinsam zu verwirklichen!

Hier siehst Du, wie viel Geld wir brauchen werden und wie viel wir schon zusammen haben (...aber wir stehen ja erst am Anfang der Sammlung ;-)):

60000 

Geschätzte Trailbaukosten [EUR]

27000

Bisher gesammelte Gelder [EUR]

Wo stehen wir gerade

  • Projektbeginn war nach grundsätzlicher Zusage der Marktgemeinde als auch Agrar Reutte im April 2022 mit dem groben Abchecken des Geländes und prüfen was machbar wäre. Im Laufe der darauffolgenden Wochen gingen wir das Gelände mehrfach ab, haben gepflockt, haben gemessen und überlegten uns mögliche Linien und was Sinn macht, und vor allem auch was wir schaffen würden und steckten viel Arbeit hinein.

  • Nachdem wir dann mit der Planung fertig waren, gab es Anfang September 2022 mit dem alleinigen Grundstücksbesitzer, der Marktgemeinde Reutte vertreten durch den Bürgermeister und seinem Waldaufseher (von dem der Geländevorschlag kam), als auch Mitarbeitern der BH Reutte, eine gemeinsame Begehung. Im Laufe des Monats hat der Bürgermeister zusammen mit dem Gemeindevorstand dann einstimmig unserem Vereinsprojekt (allerdings mit Auflagen) zugestimmt und wir haben die schriftliche Bestätigung/Erlaubnis bereits erhalten.

  • Die technische Untersuchung des Areals, unter Einbezug der zuständigen Behörden, ist jetzt nach zig weiteren Begehungen in den letzten Monaten fertig und die Planung so gut wie abgeschlossen.

  • Da wir das ganze Projekt von Anfang an zusammen mit den zuständigen Behörden untersucht und geplant haben, konnten wir die technischen Dokumentation, bis auf kleinere Details, schon fertigstellen und haben deren gewünschte Maßnahmen und etwaige Anpassungen bereits mitgeteilt bekommen und eingearbeitet, sodass dann bei der endgültigen Einreichung keine gröberen Überraschungen mehr zu erwarten sein sollten.

  • Parallel dazu haben wir mit dem Land Tirol / BH Reutte die Höhe der Förderung ermittelt und bereits auch schon Gespräche mit Sponsoren geführt.
    Dennoch wird auch das alles nicht reichen und wir brauchen jede finanzielle Unterstützung, die wir bekommen können um den mittleren 5-stelligen Betrag aufzubringen. Darum werden wir auch auf Crowd-Funding und somit auf euch setzen - Informationen dazu gehen hinaus sobald das Projekt genehmigt wurde.

  • Seit Anfang Februar haben wir endlich auch den Verein gegründet und sind jetzt für Behörden eine offizielle "Institution und rechtlich vollwertiger Ansprechpartner". Wir hoffen und würden uns jedenfalls auf zahlreiche Mitgliedsanmeldungen freuen!

  • Update 14.03.2023: Wir haben die blaue Flow-Line jetzt zusammen mit den Behörden wieder auf die allererste Linien-Variante geändert wodurch sie zwar  kürzer ist und weniger Kurven enthält, dadurch aber flüssiger und spaßiger als auch durch eine ~10m lange Holzbrücke interessanter wird!

  • Update 31.03.2023: Die Rodungspläne sind erstellt, die technischen Unterlagen ebenso > wir reichen jetzt (fast pünktlich) wie geplant ein!

  • Natürlich muss man ganz klar festhalten: es kann immer noch schief gehen und dass bei der behördlichen Projekteinreichung doch noch ein massives Problem aufkommt, oder dass irgendjemand unser Projekt verhindern will, oder dass wir das Geld nicht zusammen bekommen oder oder oder - wir wissen es nicht, aber: Wir sind guter Dinge!

  • Updates folgen hier kontinuierlich...

Meinungen anderer Vereine zum Projekt

Da wir für die Projekteinreichung und das naturschutzrechtliche Verfahren eine Begründung des öffentlichen Interesses mitliefern müssen, haben wir andere Vereine aus der Nähe, für die die Trails mit Sicherheit als Sommertraining interessant wären, gebeten, eine Stellungnahme zum Projekt abzugeben...

Wir bedanken uns herzlich für diese Stellungnahmen und Interessensbekundungen!!!

Sportclub Heiterwang Skilauf
Stellvertretend Paul Kramer

Der Schiclub Heiterwang fördert seinen Nachwuchs im nordischen und alpinen Sport. Dabei setzen wir sehr auf ein fundamentales Grundtraining in Ausdauer, Kraft und Koordination. Zur Vorbereitung auf die Wintersaison trainieren wir mit unserem Nachwuchs genau diese wichtigen Grundlagen bei unseren Sommer- und Hallentrainings von Mai bis Dezember.

In den letzten Jahren gehörten dazu auch immer fixe Mountainbike-Einheiten mit den Profis von Sport Nagele aus Bichlbach. Dabei lernten die Kids das sichere Fahren auf Radwegen aber auch im Gelände. Der positive Effekt für das Training ist dabei der Ausbau des Gleichgewichts, der Koordination, und natürlich Kraft und Ausdauer. Noch dazu schafften es die Guides die Kinder zum Mountainbiken zu bringen und einige davon findet man heute auf einem unserer Trails.

Die geplante Trailarea in Reutte sehen wir für uns als idealen Trainingsstützpunkt für Trainings im Sommer. Warum?

• Kompakte Anlage, d.h. gerade Trainingsgruppen die von unseren Trainern betreut und beaufsichtigt werden müssen, können hier übersichtlich beaufsichtigt werden.

• Durch die 3 Schwierigkeitsstufen ist bei Trainingsgruppen wie in unserem Fall 6- 16 Jahre für jeden etwas dabei und die Kids werden motiviert sportlich weiterzukommen, um irgendwann alle 3 Trails zu fahren.

• Die geplante Anlage befindet sich mit im Wald, relativ zentral gelegen im Talkessel und doch so abseits, damit die Kinder und Familien unter sich sind und vom (Schul-) Alltag abstanden nehmen können.

Generell verfolgt SC-Heiterwang die Aktivitäten von MTBausserfern schon länger. Als ebenfalls aktiver Verein fällt uns der starke Wille des MTB Ausserfern auf, vor allem etwas für unseren lokalen Jugendsport zu unternehmen.

Etwas klar und vehement zu verfolgen, wie z.B. den Pumptrack in Reutte, verlangt nach starkem Willen und viel Arbeit.

Verfolgt man die MTBausserfern-Truppe in den Sozialen-Medien, so sieht man immer eine Truppe mit breit grinsenden Mädels und Burschen denen ihr Sport richtig Spaß macht, scheinbar so viel Spaß, dass sie selber Schaufel und Pickel in die Hand nehmen und sich ihre Trails richten.

Das sehen wir gerade für die junge Gesellschaft als besonders wertvoll und wichtig an und darum unterstützen wir MTBausserfern und haben Respekt vor ihren Aktivitäten!

Sportclub Breitenwang Zweigverein Skilauf
Obmann Patrick Babl

Wir, der SC Breitenwang Skilauf, würden uns sehr freuen, wenn euer Verein einen Trail bzw. mehrere Trails im Bereich Urisee/Mühl machen würdet. Unser Verein hat auch sehr viele Kinder dabei, die sportbegeistert sind.

In unserer Vorbereitung für die bevorstehende Skisaison trainieren wir auch regelmäßig Outdoor. Hierbei liegt der Schwerpunkt bei Gleichgewichts-, Koordinations- und Konzentrationsübungen. All dies Punkte könnte man perfekt an einem angelegten Trail trainieren. Der Spaßfaktor käme dabei noch dazu.

Der letztjährige Pump-Track wurde damals auch in unser Trainingsprogramm integriert. Unser Nachwuchs war von dieser Trainingseinheit begeistert.

Wir als Skiverein würden diese Trails auf jedem Fall nutzen, in welcher Form auch immer. Wir könnten uns auch vorstellen, ein kleines Event mit unseren Kids zu machen (inkl. Zeitnehmung).

Abschließend bleibt uns nur noch, euch alles Gute bei der Umsetzung zu wünschen.

Sportverein Pinswang
Obmann Andreas Heger

Wir als Sportverein Pinswang würden es sehr begrüßen, wenn vor allem für unsere jungen Mitglieder die Möglichkeit in unserer Nähe bestehen würde, das Trailfahren mit allen Vorteilen für die Motorik und dem damit verbunden Spaß zu entdecken und zu üben. Leider war das bisher aufgrund der Entfernungen nie ein Thema für uns.

Jedoch ist es so, dass in den letzten Jahren vor allem die Anzahl unserer jungen Mitglieder - Kinder zwischen 6 und 10 Jahren - deutlich angestiegen ist und wir immer nach Möglichkeiten suchen diesen etwas bieten zu können. Das von Euch vorgestellte Projekt ist genauso eine Möglichkeit, nach der wir suchen.

Zusammengefasst stehen wir als Sportverein Pinswang Eurem Projekt sehr positiv gegenüber und würden uns sehr freuen, wenn es umgesetzt wird und für unsere zahlreichen jungen Mitglieder auch nutzbar wird.“

Radclub Reutte
Stellvertretend Günther Mutschlechner

In erster Linie einen herzlichen Dank für den unermüdlichen Einsatz! Das Gelingen desProjektes Trailarea Urisee erweitert das Freizeitangebot im Talkessel, vor allem für Kinder und Jugendliche, enorm.Wir als Radclub Reutte begrüßen das Projekt sehr.

Für die MTBiker/Rennradfahrer ist Technik bergauf wie bergab von absoluter Wichtigkeit. Umso mehr ist die künftige Trailarea wichtig, um sich technisch weiterzuentwickeln.

Wir werden die Downhills entsprechend in unseren Fahrtechniktrainings mit einbauen. Wir sind überzeugt davon, dass der Spaßfaktor enorm werden wird und freuen uns jetzt schon drauf.

Sportclub Ehenbichl Zweigverein Skilauf
Obmann Alexander Brutscher

Ich als Obmann vom Schiclub Ehenbichl finde dieses Projekt „Trailarea“ gut und kann mir vorstellen, dass die ein oder andere Trainingseinheit im Sommer von unserem Verein bei Euch stattfinden könnte!

Wenn dieses Projekt durchführbar ist und dies auch der umliegenden Bevölkerung entspricht, hättet ihr von unserer Seite eine positive Zustimmung.

Ich habe das bei der letzten Ausschusssitzung vorgetragen und die Mehrheit unserer Ausschussmitglieder findet das Projekt gut!

Biathlon Team Reutte
Obmann Boris Gundolf

Wir würden es natürlich begrüßen, wenn euch die Umsetzung des Projekts im Talkessel Reutte gelingt. Jede Art von Bewegung und sportlicher Aktivität ist für uns und unseren Nachwuchs wichtig.

Die Nutzung der Trails, im Zuge unseres abwechslungsreichen Trainings, würden wir gerne in Anspruch nehmen. Je mehr Möglichkeiten zur Verfügung stehen umso interessanter ist es für die Nachwuchssportler.

Sportverein Wängle Zweigverein Schilauf
Obmann Martin Silgener

Wir, der SV Wängle Schilauf, sind begeistert von eurer Initiative rund um den Bau der 'Trailarena'.

Da sich der Radsport und insbesondere Mountainbike Downhill / Enduro sehr gut in ein Schi Sommertraining integrieren lässt, würden wir uns sehr freuen, wenn euer Projekt umgesetzt wird und wir dieses ab der kommenden Sommersaison in Anspruch nehmen dürfen.

Sport- und Bergfreunde Pflach Zweigverein Schilauf
Obfrau Sandra Inwinkl

Ich als Obfrau, der Sport– und Bergfreunde Pflach Zweigverein Skilauf, finde dieses Projekt eine Bereicherung für unsere Jugend, speziell auch für unsere Nachwuchsförderung. Wir wissen wie wichtig Bewegung für Kinder und Jugendliche heutzutage ist und so hätten sie auch eine nahegelegene , action-reiche Möglichkeit als Attraktion für Bewegung, Spaß und Soziales auf dem Mountainbike. Wir werden mit Sicherheit, die eine oder andere Trainingseinheit dort verbringen, denn Bewegung, Motorik, Geschick & Konzentration finden schließlich in vielen Sportarten seinen Platz!

Sportverein Reutte
Vizepräsident Alexander Wasle

Der Sportverein Reutte mit seinen 17 Zweigvereinen und insgesamt ca. 2000 Mitgliedern kann Eurer Vorhaben nur positiv unterstützen! Mountainbiken schult die Fahrradbeherrschung, ist gleichzeitig abwechslungsreich, konditionell fordernd und trainiert die Balance. Es entführt uns aus dem Alltag und bringt uns in die Natur. Das MTB spricht alle Altersklassen an, fasziniert vor allem auch Kinder. Als Aufbautraining können diese Trails ideal für fast alle Zweigvereine und somit Sportarten genutzt werden. In unserer letzten gemeinsamen Sitzung wurden aus allen anwesenden Zweigvereinen ein positives Feedback für dieses Vorhaben abgegeben. Wir würden uns also sehr freuen wenn auch der Sportverein Reutte dieses Angebot nutzen könnte.