MTBausserfern MTBausserfern Online-Shop >> Kontakt >>

Projekt "Trailarea Urisee"

Wir sind stolz, das erste in ganz Tirol vollständig und komplett allein von einem Verein errichtete Trailbau-Projekt präsentieren zu dürfen!

Unser Verein hat sich gekümmert um...

  • die Konzeption & Entwurf (erfolgte durch Matthias "Mitsch" Prantl), die Ausplanung und technische Ausarbeitung,

  • die Verhandlungen mit dem Grundstücksbesitzer, der Stadtgemeinde Reutte,

  • die Projekteinreichung inkl. Erwirken der Genehmigung bei den verschiedenen zuständigen Abteilungen des Landes Tirols in Reutte und Innsbruck,

  • die Beschaffung der Finanzierung durch Sponsoren und Crowd-Funding inkl. umfangreiche Förderung des Landes Tirols Abt. Waldschutz/Landschaftsdienst,

  • die schlussendliche Errichtung, der am Ende 4 Trails, zusammen mit unseren lokalen Trailbau-Profi Matthias "Matze" Garber, wobei viele freiwillige Helfer in Summe fast 1.500 Arbeitsstunden geleistet haben zumal die ganze Feinarbeit, Wald und Graswasen richten, unzählige Schilder montieren und vieles, vieles, vieles mehr durch unsere Leute erledigt wurden, 

  • die 6 Holzkonstruktionen, die wir errichten mussten, wobei gut 8 Kubikmeter bzw. 5 Tonnen Lärchenholz verbaut, 70 Bodenhülsen teils in felsigen Grund eingebohrt, über 2 Tonnen grobe Steine verlegt und zig Tausend Schrauben verschraubt wurden, und von den 5 aufwendigen Trail-Portalen - auf die wir sehr stolz sind - reden wir erst gar nicht...

Und auch nach der Eröffnung sind wir im Einsatz und kümmern uns um...

  • die Pflege und Wartung der Trails,

  • das Bezahlen der jährlichen Wegehalterversicherung (gesponsert seitens TVB Naturparkregion Reutte),

  • Optimierungen und vieles mehr,

sodass auf viele Jahre hinaus alles und jeder diese Trails kostenlos im Sinne des MTB-Modells des Landes Tirols und unserer festgelegten Trail-Regeln befahren und seinen Spaß haben darf!

Trailarea Urisee

Und das ist sie: unsere "Trailarea Urisee" :-)))

Entstehungsgeschichte & Fotodokumentation

Falls Du Dich für die Entstehungsgeschichte als auch Fotodokumentation des Projektes interessierst, dann laden wir dich ein, die Seiten dazu zu besuchen:

In der Presse

Natürlich sind wir mit unserem Projekt in der lokalen Presse vertreten, als es auch sehenswerte Berichte im Lokal-TV wie auch ORF Tirol gibt.

Bau der Jumpline

Alle Infos/Fotos/Video zur Opening-Party vom 9.Mai 2024!

Um es kurz zu sagen: Das Opening war ein Wahnsinn!!!

Bei perfektem Wetter durften wir endlich mit über 200 anwesenden MTBiker/-innen und über 1.000 Besuchern von jung bis alt die Trailarea gemeinsam eröffnen.

Ein Rückblick zum Opening inkl. Video-Beitrag von REeins.tv wie auch viele, viele Fotos können im folgenden Link eingesehen werden.

Gleich vorweg: das Festl war einfach nur perfekt - vielen Dank an alle, die das so möglich gemacht hatten - Behörden, Sponsoren, Mitglieder, Helfer wie auch Besucher!!!

Opening-View

Sponsoren des Projektes

Folgende Institutionen und Firmen unterstützen uns beim Projekt...
Vielen Dank dafür!

Land Tirol - Forstwirschaft/Landschaftsdienst
Land Tirol - Bergwelt miteinander
Stadtgemeinde Reutte
TVB Naturparkregion Reutte
Südtiroler Apotheke
Zugspitz Apotheke
INTERSPORT BIKE-INFRASTRUKTURFONDS
TREK Trail Advocacy Programm
Nagele Sports
KEEN Solutions
intraService.at
Raiffeisenbank Oberland-Reutte
Regauer Media
Stolz Reutte
Elektro Entstrasser
ASVÖ Tirol
Tirol Ambulanz
Taxi Reutte
Alpentherme Ehrenberg
SV Mario Falger
Fliesendesign Eiter
Pockberger GmbH möbel huber
systech-solution
TeleNet Reutte
U-R-B-A-N Maschinenbau
Cafe Konditorei Valier
Vermessung AVT-ZT-GmbH
kreativagentur designskills.at
eXpert VersicherungsAgentur Klaus & Marc Kleiner
Gerhard Mader Rechtsanwaltskanzlei
Wohnbau Greinwald
s'RadHaus
Lohnbetrieb Sebastian Prackwieser
Sägewerk Angerer
Valentin Werbetechnik
Friseur Singer
SMR Group
Sucks Clothing
Weisshaus Shop
Zugspitz Bike
Bagger Steve

Wo befindet sich die Trailarea genau

Das Areal befindet sich in Reutte in Tirol am Ortsrand in der Nähe vom Urisee. Dort befindet es  sich dann im Waldgebiet neben der Urisee-Straße bzw. unterhalb der Umfahrung B179 "Fernpass Bundesstraße". Das Areal liegt im Wald nach der Fußgängerunterführung B179 Urisee-Parkplatz bis hinunter zum Hundeabrichteplatz bzw. Hüttenmühl-Forstweg.

Das Areal kann somit von unten erreicht werden über die Urisee-Straße von Mühl aus oder von oben entweder über den Urisee-Parkplatz oder über die 2 Parkplätze entlang der B179 Umfahrung von Reutte - siehe nächster Punkt.

Wo befindet sich die Trailarea genau

Wo darf man parken und wo nicht

Hier darf man parken (P; von Links nach Rechts im Bild):

  • Umfahrung Reutte B179 Richtung BRD nach der Planseewerk-Brücke rechts; es führt ein schmaler Weg (geschützt mit einer Leitplanke; Fußweg!) neben Hauptstraße B179 hinüber zum Parkplatz Urisee und von dort durch die Unterführung hindurch zum Start der "D'Oachkätzla Line"

  • Alle öffentlichen Parkplätze am Urisee

  • Umfahrung Reutte B179 Richtung Innsbruck vor der Planseewerk-Brücke rechts; es führt ein Forstweg (Fußweg!) hinüber zum Start der "D'Oachkätzla Line"

Hier darf man NICHT parken (Verbot; von Links nach Rechts im Bild):

  • Parkplatz des Hundehaltervereins

  • Holzplatz der Agrar Reutte Richtung Hundehaltervereins / Trail-Ende

  • Parkplatz des Schützenvereins (Privatgrund!)

  • Forstweg nach dem Gehsteigende linker Hand bei der Auffahrt zum Urisee (Rettungszufahrt!)

  • Forstweg linker Hand etwa ab Mitte Auffahrt zum Urisee (Rettungszufahrt!)

  • Holzplatz der Agrar Reutte rechts etwa ab Mitte Auffahrt zum Urisee 

Forstwege sind in Österreich für Autos und Motorräder generell verboten zu befahren. Unsere beide Zu-/Forstwege (Urisee Straße Anfang und Mitte) je eine wichtige Rettungszufahrt sind!

Parkt man trotzdem dort, schafft man uns ein Problem in der Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Reutte (Grundbesitzer) und anderen Vereinen - und das will hoffentlich keiner...

Wo darf man / darf man nicht parken

Wie kommt man zu den Starts der Strecken

Man kurbelt entweder über die Asphalt-Straße zum Urisee-Parkplatz hinauf, muss dann durch die Unterführung der Umfahrung B179 hindurch und findet die Startpunkte (siehe Trailmap) entlang des Forstwegs hinab.

Oder aber man nimmt den Forstweg aufwärts, der circa ab der Hälfte der Asphaltstraße zum Urisee hinauf linker Hand abzweigt, und findet die Startpunkte (siehe Trailmap) so ebenso. Dies wäre auch der schnellste Weg zur "D'Gmiatlichen Line" und der "Andi Wolf Jumpline". Übrigens, der Forstweg wurde seitens Marktgemeinde Reutte zum Befahren mit dem MTB freigegeben/legalisiert!

Die zu bewältigenden ~60 hm (Höhenmeter) bis zum Start der blauen "D'Oachkätzla Line" sind in beiden Varianten ähnlich.

Hier geht es zu den Fachbegriffen und der Kartenlegende...

Wie kommt man zu den Starts der Strecken

Was erwartet Dich / Trailmap

Die Trailarea beinhaltet...

  • "D'Gmiatliche Line": blaue Flow-Line (~145 lfm Länge; ~15 Tiefenmeter); besteht rein aus wirklich sehr einfachen Wellen und sanften Berms, um es allen Anfängern jeden Alters absolut einfach zu machen; sie verläuft großteils zwischen der roten und schwarzer Line hinab; endet in der blauen "D'Oachkätzla Line"; letztere führt dann hinab bis zum Trail-Ende...

  • "D'Oachkätzla Line": variantenreiche blaue+ Flow-Line (~475 lfm Länge; ~60 Tiefenmeter); besteht aus schnellen Berms, Sidehits, Wellen, Doubles, rollbaren Sprügen, einer Holzbrücke, einem Holzsteg, usw.; aber alles befahr-/rollbar ab dem Kindesalter und auch als Trail-Anfänger bis ins Pensionsalter, wie auch allen Flow-Begeisterten, die es schnell und spaßig haben wollen;
    da leider ein kurzes Stück (siehe Schild "Langsam!") minimal steiler geworden ist (nach Tiroler Trailbau-Handbuch erlaubt), stufen wir diese Line allerdings mit 
    Blau+ ein; da dies die Hauptstrecke und somit längste ist, führt diese hinunter bis zum Hüttenmühl-Forstweg und bildet somit das Trail-Ende aller Strecken...

  • "D'Bockige Line": Gravity-lastige, roten Line (~260 lfm Länge; ~40 Tiefenmeter) davon ~150 lfm "Andi Wolf Jumpline""Vollgasstrecke" bestehend aus mehreren Kickern/Jumps/Tables, Berms,  Sidehit, Step-Down, Step-Up (Halb mit Gap), usw.; Trail-Einstieg über eine Holzrampe inkl. Drop; zusätzlich Drop-Batterie beim Warte-/Kreuzungsbereich;
    die Elemente der "Andi Wolf Jumpline" wurden so gestaltet, dass es immer einen anspruchsvolleren Sprung linker Hand und einen einfacheren rechter Hand gibt, um auch mit weniger Risiko unterwegs sein zu können;
     die Strecke mündet nach dem Step-Up am Ende in die blaue "D'Oachkätzla Line" ein; diese führt dann hinab bis zum Trail-Ende...

  • "Dr'Sauzeacha Trail": schwarzer Single-Trail (~145 lfm Länge; ~35 Tiefenmeter); komplett von Hand gebaut; ist natürlich gehalten, steil, eng, wurzelig, rutschig bei Nässe, teils auch steinig (inkl. Rock-Garden im unteren Bereich); Trail-Einstieg über eine steile Holzrampe inkl. Drop, aber "sanfterer" Einstieg daneben möglich; die Strecke mündet in die blaue "D'Gmiatliche Line" ein und diese weiter in die "D'Oachkätzla Line"; letztere führt dann hinab bis zum Trail-Ende...

De Facto alles "kurz aber knackig" und für jede Könnensstufe etwas dabei. Auf jeden Fall somit für das sportliche Können steigerbar und garantiert immer spaßig!

Trailmap

Fachbegriffe

  • Berm: Kurve, Kurvenanlieger, Steilkurve

  • Double: rollbare Doppelwelle

  • Drop: Sprung über eine Abrisskante hinunter, meist aus Holz

  • Gap: Sprung mit einer zu überwindenden Lücke im Gelände

  • Jump: Sprung

  • Kicker: in die Höhe katapultierender Sprung

  • Rock-Garden: grobes Steinfeld

  • Sidehit: seitlicher Sprung parallel zur Streckenführung

  • Step-Down: Sprung ähnlich zum Drop, aber statt einer reinen Kante gibt es eine emporragende Absprungkante

  • Setup-Up: Sprung bei dem die Landefläche höher als die Kante der Absprungrampe ist

  • Table: Sprung mit abgeflachtem Erdhaufen als Landung

Kartenlegende

  • Gelb: Zufahrten, Zuwege

  • Blau/Mittelgrau/Rot: 4 Lines je Schwierigkeitsgrad, wobei Mittelgrau die Schwarze darstellt

  • Hellbraun: Holzelemente

  • Hellgrau: Rock-Garden

Unsere Öffnungszeiten

Nachdem wir durch das "Mountainbike Modell 2.0" des Landes Tirols vertraglich gebunden sind, gibt es hier auch eine Vereinbarung über die Öffnungszeiten.

Diese sind:

  • Die Saison geht von 01.April bis 31. Oktober jeden Jahres.

  • Gefahren werden kann von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang

Unsere Trail-Regeln

So etwas haben wir natürlich auch, und da wir ein Vereinsprojekt sind, bitten wir darum, dass man sich auch unbedingt daran hält. Andernfalls besteht nicht nur Gefahr für euch und andere, sondern es können auch für uns Probleme entstehen, zumal Genehmigungen erstens immer nur temporär - sprich zeitlich begrenzt - gelten und zweitens weitere Projekte in Gefahr sind zu scheitern...

"Andi Wolf Jumpline": Wer war "Andi Wolf"

Wir möchten diesen für uns sehr wichtigen Punkt erwähnen zumal wir schon einige Male gefragt wurden wer das denn sei:

Bevor wir mit der offiziellen Eröffnung loslegten, hielten wir mit Familie Wolf unter Ausschluss der Öffentlichkeit die feierliche Namensgebung für die Jumpline ab zumal der Name bis dato geheim gehalten wurde. Für Familie Wolf, als auch für unser gesamtes Vorstandsteam und ausgewählten Personen war das ein sehr bewegender Moment, den wir wohl lange in Erinnerung behalten werden. Sie und wir haben uns sehr gefreut!

Andi Wolf ist leider im Frühjahr 2023 auf der Fahrt nach Vorarlberg zu seinem geliebten Job (nämlich Fahrrad-Mechaniker) unverschuldet mit dem Auto tödlich verunglückt :-(((

Andi Wolf war ein MTB-Urgestein und Teil unseres Gravity-Teams, das bei Veranstaltungen mit dem MTBike waghalsige Stunts mittels Kicker mitten im Ort zeigte. Andi war Inspiration für viele MTBiker in unserer Gegend und hat viele Kids dorthin gebracht, wo sie jetzt heute als Erwachsene stehen. Darum war für uns ganz klar, dass die Jumpline seinen Namen bekommt.

Andi hat sein letztes Bike grün lackiert, weshalb der Schriftzug ebenso grün gehalten wurde (sie ist von der Schwierigkeit her natürlich rot!). Wir sind uns sicher, dass Andi alles genauso mitentwickelt hätte und "er" wird der Schutzengel auf den Strecken sein, von dem Diakon Patrick Gleffe in seiner Predigt beim Opening sprach.

Und so möchten wir, dass Andi nicht nur uns, sondern auch allen MTBikern/-innen in Erinnerung bleibt!

Andi Wolf Jumpline

Spendier' uns ein Bier...

Dir gefällt unsere ehrenamtliche und für jeden kostenlose Arbeit? Du möchtest uns unterstützen?
Freut uns sehr, dann spendier' uns doch ein Bier und benutze dafür unser Spendenformular...

Land Tirol - Forstwirschaft/Landschaftsdienst